Sonntag, 22. März 2015

Hochbeet Nr. 2

Im Vorjahr haben wir ja schon unser Hochbeet Nr. 1 gebaut, und teilweise eine sehr gute Ernte eingefahren. Die Regenmengen ab August haben manchem Gemüse nicht gut getan, die Paradeiser zum Beispiel waren ein Fall für den Kompost. Und den klassische Anfänger Fehler - zu dicht bepflanzt - haben wir auch nicht ausgelassen.

Aus diesem Grund: Hochbeet Nr. 2 :-) es ist noch größer als das erste Beet, genauso schön aus alten Dachbalken gebaut, westseitig von einer Ziegelwand begrenzt und hat daher Sonne ab spätem Vormittag bis Nachmittag, und dann noch Wärme von der warm abstrahlende Ziegelmauer. Sollten also sehr gute Voraussetzungen sein.

Zum Befüllen: Zuerst wird bester Häcksel produziert

Die Befüllung erfolgt von oben, sehr praktisch

Einen Riesenhaufen aus alten Zweigen und Ästen haben wir verhäckselt, da geht einiges rein in ein 8 Meter Beet

So viel Zeit muss sein!

Nächste Schicht: Stroh, haben wir noch vom Dachboden des alten Abbruch-Hauses. Alles ist verwertbar :-)

Dann viele, viele Scheibtruhen Kompost und Erde, und kein einziges Mal auf der Auffahrt-Rampe abgestürzt (ok, ein paar Mal beinahe ...) 


Und warum darf ich jetzt nicht mehr ins Beet rein?
Anregungen zum Bepflanzen habe ich aus Andrea Heistingers "Das große Bio-Gartenbuch" und aus einem wunderbar informativen und lustigen Vortrag von Erich Preymann (http://www.agrarium.at/ ). Jetzt hab ich kuriose Samen von Büschen, auf denen Zuckerln wachsen, von Bodendeckern mit salzigen Blättern und von Beerensträuchern, die bis zum ersten Frost Früchte tragen. Das Agrarium ist absolut einen Besuch wert!

Was wird die heurige Gartensaison bringen ??? Wir müssen unbedingt einen Tiefkühler anschaffen, so hoch motiviert sind wir :-)

3 Kommentare: